logologo
Fotografie Workshops und mehr!
  • Home
  • Workshops
  • Galerien
  • Drink and Click
  • Blog
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Benutzerkonto
Next Post
Aug 04
in Allgemein 0 comments

Praxistest: NiSi 77mm Close Up Filter

Ein Typ Filter, der nicht in unserem Artikel Welche Filter in der Landschaftsfotografie? auftaucht, ist der so genannte “Close Up” Filter (findet man teilweise auch unter “Nahfilter” oder Nahlinse”). NiSi hat jetzt solch einen Close Up Filter im Programm und wir hatten die Möglichkeit diesen mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wo wir über Lupen sprechen: mit diesem Filter lässt sich der maximale Abbildungsmaßstab von euren Objektiven vergrößern, so zu sagen eine Lupe fürs Objektiv.
In welchen Fällen macht so ein Close Up Filter am meisten Sinn? Mit welchen Objektiven harmoniert er am besten? Welche Abbildungsmaßstäbe können erreicht werden? Diese Fragen versuchen wir zu beantworten.

Der NiSi 77mm Close Up Filter im Überblick

Mit im Lieferumfang:

  1. 77mm Close Up Filter
  2. 2 Step Up Ringe (67->77 und 72->77)
  3. Aufbewahrungstasche

Der Close Up Filter hat ein 77mm Filtergewinde (Gewicht: 210g) und lässt sich somit bereits an vielen Objektiven direkt verwenden. Mitgeliefert werden neben einer Aufbewahrungstasche auch 2 Step-Up Ringe um den Filter an Objektiven mit 67mm oder 72mm Filtergewinde verwenden zu können.
Objektive mit kleinerem Filtergewinde lassen sich mit entsprechenden Step-Up Ringen ebenfalls verwenden, die es online für wenige Euro extra zu kaufen gibt.

 

Close Up Filter oder Zwischenringe?

Ohne ein Makroobjektiv zu kaufen gibt es 3 Möglichkeiten die maximale Aufnahmegröße von Objektiven zu verbessern:

  1. Close Up Filter
  2. Zwischenringe
  3. Telekonverter

 

Gute Telekonverter kosten meist mehrere hundert Euro und sind nur mit wenigen Tele-Objektiven kompatibel, in den meisten Fällen sind diese also keine Option.

Zwischenringe bieten sich bei Objektiven mit kurzen bis mittleren Brennweiten (35-85mm an Kleinbild) an. Mit diesen lässt sich die Naheinstellgrenze stark reduzieren, jedoch sinkt bei kurzen Objektiven der Arbeitsabstand (Abstand Frontlise bis Motiv) und so kann es schwierig werden das Motiv noch auszuleuchten. Bei Objektiven mit längeren Brennweiten (200mm+) benötigt man sehr viele Zwischenringe um einen merklich Effekt zu erzielen.

Close Up Filter eignen sich besonders bei diesen Teleobjektiven. Stellt man solch ein Zoomobjektiv auf die längste Brennweite ein lässt sich ein besonders starker Vergrößerungs-Effekt erzielen.

Welchen Effekt hat der Close Up Filter?

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt hängt das stark vom verwendeten Objektiv ab, daher hier zwei Beispiele, zunächst am Canon EF 70-200mm 4.0 L USM:

Bei dem hier verwendeten Canonobjektiv lässt sich der maximale Abbildungsmaßstab bei 200mm von 1:4.8 (ohne Filter) auf 1:1.1 (mit Filter) vergrößern, die Naheinstellgrenze beträgt hierbei immernoch 50 cm ab Sensor (ca. 30 cm ab Frontlinse).
Dieses Setup eignet sich aufgrund des großen Arbeitsabstandes auch um Insekten zu fotografieren.
Günstige Makros haben meist kürzere Brennweiten und hier muss man erheblich näher ans Motiv ran.

Natürlich kann man den Filter auch an einem Makroobjektiv wie dem Sigma 150mm 2.8 verwenden. Von Haus aus bietet das Objektiv bereits einen maximale Vergrößerung von 1:1, mit Filter steigt dies auf 1.63:1:

Wie gut die Bildqualität mit dem Filter letztendlich ist hängt von vielerlei Faktoren ab und lässt sich ohne Weiteres nicht Allgemein beantworten. Der NiSi Close Up Filter besteht aber aus 2 Glaselementen was bereits zu einer besseren Bildqualität gegenüber einfacheren Vergrößerungsfiltern aus nur einem Element führt.

Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, das verwendete Objektiv etwas abzublenden (auf ca. f/8.0 bis f/11). Erstens ist die Schärfentiefe sehr gering und zweitens ist die Leistung von den meisten Objektiven abgeblendet am Besten (besonders im Nahbereich).

Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen bietet sich aber auch mit Close Up Filtern die Verwendung von einem Stativ und eine vernünftige Ausleuchtung an.

 

Beispiele aus der Praxis

Canon EF 70-200mm 4.0L @130mm f/5.6 mit NiSi Close Up Filter

 

Canon EF 70-200mm 4.0L @120mm f/11 mit NiSi Close Up Filter

 

Canon EF 70-200mm 4.0L @105mm f/8.0 mit NiSi Close Up Filter

 

Canon EF 70-200mm 4.0L @130mm f/8.0 mit NiSi Close Up Filter

Zusammenfassung

Ein Nahfilter bietet sich besonders dann an, wenn man bereits ein (gutes) Telezoom hat und in die Makrofotografie einsteigen möchte ohne gleich in ein teures Makroobjektiv zu investieren. Insbesondere der große Arbeitsabstand ist ein echter Vorteil gegenüber der Verwendung von Zwischenringen.

Den NiSi Close Up Filter gibt es bereits bei Amazon.de, direkt beim deutschen NiSi Onlineshop oder auch den entsprechenden Ringfoto-Händlern für 129€.

Share this:
506
0
About the Author: BastianK
Hallo, mein Name ist Bastian und ich möchte euch auf www.fotoworkshop-bw.de mit sinnvollen Vergleichstests versorgen und an meinen Erfahrungen als Natur- und Architekturfotograf teilhaben lassen.

  • Praxistest: NiSi M1 75mm Filtersystem
    Bei Steckfiltern hat sich das 100mm System so ein bißchen zum Standard Read more
    in Zubehör 0 comments
    0
  • Wie Landschaftsfotos mit Milchstrasse bearbeiten?
    Die neuen Digitalkameras mit ihren guten Leistungen bei hohen ISO-Einstellungen Read more
    in Allgemein, Nachtfotografie 0 comments
    5
  • Was bringen Polfilter?
    Häufig hört man die Meinung, dass in digitalen Zeitalter das Fotografieren mit Read more
    in Allgemein 0 comments
    5

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Warenkorb
Fotoworkshops
  • Fotoworkshop - Landschaftsfotografie im Nationalpark Schwarzwald
    Bewertet mit 4.90 von 5
    119,00 €

    inkl. MwSt.

  • Workshop - Sterne und Milchstraße fotografieren auf der Schwäbischen Alb 119,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Fotoworkshop - Nachtfotografie in Stuttgart
    Bewertet mit 5.00 von 5

    inkl. MwSt.

  • Gutschein 50,00 € – 100,00 €

    inkl. MwSt.

  • Nachtaufnahme vom Volksfest mit dem Schriftaufzug - Premium Fotoworkshops fotografieren auf dem Cannstatter Wasen Premium Fotoworkshop - Fotografieren auf dem Volksfest
    Bewertet mit 5.00 von 5
    149,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter informieren wir Dich regelmäßig per E-Mail über unsere aktuellen Angebote und Aktionen.
Luminar
Kategorien
  • Allgemein
  • Kameratechnik
  • Landschafts- und Naturfotografie
  • Nachtfotografie
  • Objektive
  • Zubehör
Produkt Schlagwörter
2020 Blaue Stunde Cannstatter Wasen Fotoworkshops Gutschein Landschaft Nachtfotografie Nationalpark Schwarzwald Schwäbische Alb Sterne & Milchstraße Stuttgart
Copyright © 2015-2019 Fotoworkshop BW. All Rights Reserved.          Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.          Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis in diesem Online-Shop.